Unsere Kitagruppen
Rote Gruppe
Integrationsgruppe / Ganztag




Grüne Lerngruppe
Integrationsgruppe



Gelbe Gruppe
Ganztagsgruppe




Blaue Gruppe
Regelgruppe




Tagesabläufe für alle Gruppen
Diese Seite wird in naher Zukunft aktualisiert, da die Kinder bereits selbst ihren Tagesablauf bestimmen können. Unsere Einrichtung macht sich auf den Weg in die „offene Arbeit“.
Beim Einrichten des Gruppenraums stehen Struktur und Übersichtlichkeit im Vordergrund, damit sich alle Kinder zurechtfinden können.
Strukturen geben Orientierung, Halt und einen sicheren Rahmen, damit das Kind sich weiterentwickelt. Diesen Rahmen findet das Kind nicht nur im Gruppenraum, sondern auch im Tagesablauf.
Die Kinder werden zwischen 8:00 und 8:45 Uhr von ihren Eltern oder dem Kindergartenbus gebracht. Pünktlichkeit zahlt sich hier für die Kinder aus, denn in der Stunde vor dem Morgenkreis entstehen verschiedene Bindungen, Gruppierungen, Spielpartnerschaften.
Es ist uns besonders wichtig, jedes Kind am Morgen zu begrüßen. Dies ist nicht nur ein Symbol dafür, dass der Tag im Kindergarten beginnt, sondern zeigt auch Interesse am Kind und Wertschätzung. Zudem gibt es ersten Aufschluss darüber, mit welcher Gefühlslage das Kind zu uns kommt.
Nach der Kommensphase besprechen wir den Tag im Morgenkreis, den wir mit einem Begrüßungslied beginnen. Die Kinder gestalten den Morgenkreis aktiv mit. Jeden Tag ist ein anderes Kind der sogenannte ›Morgenkreis-Chef‹. Nachdem er die Kerze angezündet hat, als Symbol der Nähe Gottes, bestimmt der Morgenkreis-Chef auch die weitere Vorgehensweise.
Das Kind entscheidet beispielsweise, welches Lied wir singen, wer das Gebet vom Würfel ablesen soll und ob noch ein Kreis-Fingerspiel gemacht wird.
Neben der Mitbestimmung hat das Kind auch seine Aufgaben als Morgenkreischef. So muss es zum Beispiel die Kinder zählen, den Tag mithilfe des Wochenplanes vorstellen und die Frühstücksketten verteilen.
In die Freispielphase können die Kinder können nun ihren Spielort je nach Interesse, Bedürfnissen und Fähigkeiten aussuchen. In dieser Zeit können sie auch selbst entscheiden, wann sie ihr Frühstück im Café zu sich nehmen.
Während des Freispiels finden gruppeninterne sowie gruppenübergreifende Angebote statt, wie zum Beispiel ›Forschen in der Lernwerkstatt‹ oder Wahrnehmungsförderung. Diese Zeit bietet viel Raum zum Beobachten, Begleiten und Unterstützen. Das kann durch aktives Mitspielen der Erzieherin erfolgen ebenso wie mit gezielten Angeboten im Gruppengeschehen, verbale Begleitung oder besondere Zuwendung.
Die Strukturen und Abläufe variieren wir, je nach den Bedürfnissen der Kinder.
Neben den täglichen Abläufen gibt es wöchentlich wiederkehrende Aktivitäten. Hierzu zählt, neben der psychomotorischen Einheit in der kitaeigenen Turnhalle, das therapeutische Reiten, der Obstteller und das Treffen der Vorschulkinder.
Zudem fahren wir einmal monatlich in die Turnhalle der Grundschule. Diese bietet den Kindern neue Anreize, ihre körperlich-kinästhetische Intelligenz weiterzuentwickeln.