Unsere pädagogische Arbeitsweise

Kita St. Aloysius, Logo
Kita St. Aloysius, Spielplatz
Kita St. Aloysius, Rote Gruppe

Unser pädagogisches Grundverständnis

Jedes Kind ist uns wichtig.
Wir lernen mit christlicher Grundhaltung: Akzeptanz, Geborgenheit, Liebe, Wertschätzung.
Jeder sieht sich als Lernender – auch die Erwachsenen entdecken, forschen, lernen hinzu und verstehen immer besser.
Wir arbeiten stärkenorientiert und holen die Kinder da ab, wo sie stehen.
Kinder lernen sich selbst kennen, all ihre Fähigkeiten und Kenntnisse.
Wir fördern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Selbstbildungsprozesse des Kindes

Kinder haben einen natürlichen Impuls, ihre Umwelt zu erforschen und darin zu lernen. In allem, was es tut, bildet sich das Kind – und findet dadurch seinen Platz in der Welt.

Jedes Kind hat ein Interesse und das Bedürfnis zu lernen. Daher ist es unsere Aufgabe, die Spiel- und Lernimpulse des Kindes zu unterstützen und die nötigen Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Stärken und Ressourcen des Kindes

Kinder verfügen von Beginn an über eigene Stärken und Ressourcen. Der Erzieher sollte diese erkennen und fördern. Das bedeutet: Das Kind in seinen Fähigkeiten unterstützen und sein Selbstwert stärken, damit es ein Scheitern nicht als Schwäche, sondern als Herausforderung erleben kann.

Diese bewusst freundliche Umgehungsweise mit Fehlern und Irrtümern ermöglicht dem Kind eine individuelle Weiterentwicklung, die seine Persönlichkeit stabilisiert.

Neugierde und Kreativität des Kindes

Entsprechend unseres Selbstverständnisses als katholische Kindertagesstätte bieten wir wertorientierte Erziehung, Bildung und Betreuung. Wir beziehen den ganzen Menschen ein und geben ihm folglich Hilfen zur Selbstwerdung, Sinnfindung und sozialen Einordnung.

Unsere Gesellschaft der Zukunft braucht Menschen, die selbstbewusst, eigenverantwortlich und flexibel auf Herausforderungen reagieren können. Diese Erkenntnis verpflichtet uns, die Lernbereitschaft und kindliche Neugier wertzuschätzen und zu bewahren. Wir ermutigen die Kinder durch unsere pädagogische Arbeit, handlungsfähig zu werden, d. h.

  • Interessen ausgestalten
  • Meinungen bilden
  • Entscheidungen treffen.

Diesen Prozess regen wir im Kind an, indem wir sein kreatives Denken unterstützen und seinem Wissensdurst einen hohen Stellenwert beimessen. Die Lernbereitschaft des Kindes befähigt es, selbsttätig Lösungen zu finden – in Kooperationen mit anderen. Dies setzt eine gute Bindung- und Beziehungsarbeit voraus, sodass es seine kommunikativen Fähigkeiten intensivieren und erweitern kann.

Situationsorientierter Ansatz

Unser pädagogisches Handeln ist situationsorientiert. D. h. unsere Arbeit orientiert sich an den vielfältigen Alltagserlebnissen der Kinder, an ihren Bedürfnissen und sozialen Bedingungen. Indem wir hauptsächlich die eigenen Erfahrungen der Kinder aufgreifen, können sie diese nutzen, auffangen und gemeinsam mit uns aufarbeiten.

Kinder wollen lernen – was ihre Neugier, ihr Erkundungs- und Forscherdrang beweist. Sie lernen begeistert, schnell und mit bemerkenswerter Leichtigkeit. Dabei spielt die ganzheitliche Erziehung eine große Rolle. Denn Kinder lernen mit allen Sinnen und können dadurch Wissen aneignen und verinnerlichen.